Tongern

Tongern
Tọngern,
 
niederländisch Tongeren ['tɔȖərə], französisch Tongres [tɔ̃gr], Stadt in der Provinz Limburg, Belgien, im fruchtbaren Haspengau, 29 700 Einwohner; gallorömisches Provinzialmuseum; Computerherstellung, Filterproduktion, Bauindustrie, Gießereisandgewinnung.
 
 
Reste der römischen Ringmauer und der Stadtbefestigung des 13./14. Jahrhunderts sind erhalten; Onze-Lieve-Vrouwbasiliek (13.-16. Jahrhundert) mit 76 m hohem Turm (1586; Glockenspiel mit 42 Glocken), Kirchenschatz und Kreuzgang (12. und 13. Jahrhundert).
 
 
Tongern entstand in Nachfolge einer im 1. Jahrhundert v. Chr. angelegten römischen Siedlung der Eburonen, später der Tungrer (Aduatuca Tungrorum), die im 2. Jahrhundert n. Chr. ummauert wurde. Im 4. Jahrhundert wurde Tongern erster Bischofssitz im niederländischen Raum. Nach Zerstörung durch die Normannen (881) im 10. Jahrhundert wieder aufgebaut und befestigt, gehörte Tongern bis zur Französischen Revolution zum Fürstbistum Lüttich.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tongern — Tongern, 1) Arrondissement der belgischen Provinz Limburg; 73,752 Ew.; 2) Stadt darin au der Jaar; schon von Plinius erwähnte Mineralquelle, Schweinehandel; 6874 Ew; T. hieß bei den Römern Aduaca (Atuaca) od. Tongri u. war im 4. Jahrh. Sitz eines …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tongern — (frz. Tongres), Stadt in der belg. Prov. Limburg, (1904) 9769 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tongern — Tongern, Stadt in der belg. Provinz Limburg, mit 5500 E., starker Industrie, Eisenquellen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tongern — Wappen Karte Wappen von Tongeren Provinz Limburg in Belgien …   Deutsch Wikipedia

  • TONGERN Lucas (de) — de TONGERN Lucas vide Lucas …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Servatius von Tongern — (* vermutlich in Armenien; † 13. Mai 384 in Maastricht), kurz Servatius, ist einer der drei Eisheiligen, der insbesondere am 13. Mai verehrt wird. Im Volksglauben wird Servatius angerufen bei Fußleiden, Frostschäden, Rheumatismus und Rattenplagen …   Deutsch Wikipedia

  • Lutgard von Tongern — Die Heilige Lutgard in einer Vision, Ölbild von Francisco de Goya Lutgard (Luitgard, Lutgard, Lutegarde) von Tonger(e)n OCist (* 1182 in Tongern; † 16. Juni 1246 in Aywières in Belgien) war eine flämische Zisterzienserin und Mystikerin …   Deutsch Wikipedia

  • Maternus, S. (3) — 3S. Maternus, Ep. Conf. (14. al. 19. Sept., 18. Juli, 23. Oct.). Dieser hl. Maternus heißt Bischof von Cöln, Trier und Tongern, weil er den christlichen Glauben im Umfange aller dieser Diöcesen verkündet hat. Nach alter Sage, an welcher die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste der Schutzheiligen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutgard — Die Heilige Lutgard, Ölbild von Francisco de Goya Lutgard (Luitgard) von Tonger(e)n OCist (* 1182 in Tongern; † 16. Juni 1246 in Aywières in Belgien) war eine flämische Zisterzienserin und Mystikerin. Die Lebensgeschichte Lutgards …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”